Geschlecht, Körper, Diversität – aktuelle Perspektiven für Medizin, Geistes-, Rechts- und Sozialwissenschaften
Podiumsdiskussion mit Workshop zur Vernetzung und Diskussion
Call for Papers
Bitte senden Sie Vorschläge für Kurzvorstellungen für den Vernetzungsworkshop (s. unten) bis einschließlich 4. April 2025 an Friedrich Cain
Anatoly Epaneshnikov/Shutterstock.com
Podiumsdiskussion
Donnerstag, 5. Juni 2025, 16:45-18:15, Erika-Weinzierl-Saal im Hauptgebäude der Universität Wien
Am Donnerstag, den 5. Juni 2025 laden wir von 16:45 bis 18:45 zur Podiumsdiskussion Geschlecht, Körper, Diversität – aktuelle Perspektiven für Medizin, Geistes-, Rechts- und Sozialwissenschaften in den Erika-Weinzierl-Saal im Hauptgebäude der Universität Wien. Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Umtrunk.
Als Panelist*innen haben bereits zugesagt Sandra Eder (Berkeley), Nick Marwald (Flensburg) und Felix Ihrig (Wien).
Thema: Das traditionelle binäre Denken in einem Zweigeschlechter-Modell wird gegenwärtig zunehmend in Frage gestellt, da es von Vielen als diskriminierend und einengend wahrgenommen wird. Auch medizinische Ansätze nehmen Geschlechtsdifferenzierung und -vielfalt sowohl in ihrer biologischen Entwicklung als auch in ihrer klinischen Bedeutung vermehrt in den Blick. Welche Fragestellungen und Themen schließen sich für unterschiedliche Forschungsbereiche daran an? Welche Transformationen erfahren Bereiche, die traditionell mit Sex/Gender-Themen befasst sind, wie die Queer Studies? Welche Methodenfragen sind heute und in Zukunft relevant, insbesondere wenn Sex/Gender-Diversität sowohl in ihren gesellschaftlichen als auch in ihren wissenschaftlichen Dimensionen in den Blick genommen wird?
Workshop
Donnerstag, 5. Juni 2025, 10:00 - 14:30, Kolingasse 14-16, SR 7, 1090 Wien
Vor der Podiumsdiskussion laden wir zu einem Vernetzungsworkshop. In diesem Rahmen möchten wir viel Raum für Austausch zu aktuellen Forschungsperspektiven und zur Vernetzung in diesem wachsenden Forschungsbereich geben.
Format: Nebst einiger Impulsvorträge möchten wir im Segment 'Projektvorstellung und Diskussion' Raum für Austausch zu aktuellen Forschungsperspektiven und zur Vernetzung bieten. Daher laden wir Sie zu zehnminütigen Kurzvorstellungen von Projekten mit aktivistischen oder anderen Praxis-Bezügen ein. Außer-akademische Perspektiven sind explizit erwünscht! Eine Teilnahme ist aber auch ohne eigenen Beitrag möglich.
Bewerbung: Bitte senden Sie Vorschläge für Kurzvorstellungen und weitere Anfragen bis einschließlich 4. April 2025 an Friedrich Cain.
Organisation und Unterstützung: Arbeitsbereich Wissensgeschichte der Medizin und Biowissenschaften und Arbeitsbereich Historische Transregionale Studien am Fakultätszentrum für Transdisziplinäre Historisch-Kulturwissenschaftliche Studien, unterstützt durch den Forschungsschwerpunkt Demokratie und Menschenrechte den Forschungsschwerpunkt Wissenschaftsgeschichte sowie den Forschungsschwerpunkt Frauen* und Geschlechtergeschichte der Universität Wien.