Willkommen am Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien

Das am 1. Oktober 2020 eröffnete Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien (FakZen THKS) an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät bildet den Kern eines Lehr- und Forschungsnetzwerks, um die Vielfalt der 15 Institute durch innovative inter- und transdisziplinäre Konzepte und Veranstaltungen zu stärken. Darüber hinaus fördert es fakultätsübergreifende Dialoge und generiert Kooperationen mit der nationalen und internationalen Wissenschaftslandschaft. Es verbindet aktuelle gesellschaftliche Fragen mit ihren historisch-kulturwissenschaftlichen Grundlagen und neuen Forschungsperspektiven in den unterschiedlichen Disziplinen der Fakultät. Das Zentrum besteht aus drei Brückenprofessuren mit je eigenen Arbeitsbereichen: Cultural Heritage, Historische transregionale Studien und Public History.

 Aktuelles

Termin
 

27 September 2023 / 18:00–19:30

Alte Kapelle, Campus of the Univ. of Vienna

Opening event for the workshop "(Re)Thinking the University"

Termin
 
In den Medien
 

Die Prae-doc-Assistentin sprach über „Raubkunst und die Glaubwürdigkeit von Museen“

In den Medien
 

Interview mit Prof. Noémie Étienne (Cultural Heritage) für das Zine „Tell me what I don’t see. Ein Dialog über das Un-/Sichtbare“

Forschung
 

Das Citizen-Science-Projekt von Stephanie Weismann lädt dazu ein, den eigenen Wiener Stadtalltag als 'Nasen-Zeug:in' zu erforschen und zu...

Termin
 

Vortrag von Patrick Bahners.

7. November 2023, 19 Uhr, im Großen Festsaal der Universität Wien

In den Medien
 

Noémie Etienne (PI) erhielt einen ERC Consolidator Grant.

Publikation
 

Praktiken der Subjektivierung im 20. Jahrhundert. hg. von Dietlind Hüchtker, Claudia Kraft, Katrin Steffen.