Disziplinen in Bewegung
Gespräche am Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien
Im Rahmen unserer Gesprächsreihe Disziplinen in Bewegung befassen wir uns in diesem Semester mit Mobilen Welten. Ziel der Reihe ist es, die Mitglieder der Fakultät miteinander ins Gespräch zu bringen und dabei Perspektiven aus anderen Fakultäten, aber auch von außerhalb der Universität miteinzubeziehen.
Unter dem Titel Mobile Welten werden wir einige aktuelle Themen diskutieren, die unsere Universität zuletzt mit ganz unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert haben. Es wird um Krieg und Klimakrise gehen, die Fragen nach Mobilität, Migration und Flucht aufwerfen: Wer muss, wer kann, wer soll sich wie wohin bewegen? Ist digitale Mobilität ein Ersatz für's Fliegen oder sollten die Seltenen Erden bleiben, wo sie sind? Ist Stillstand erwünscht? Wohin wandern die Tiere? Im Laufe des Semesters werden wir politische, ethnologische, ökologische und historische Aspekte über Disziplinengrenzen hinweg diskutieren.
Am 23. März begrüßen wir die Biologin und Aktivistin Katharina Rogenhofer zu einem Gespräch mit Bruno Sanzenbacher von der Initiative Erde brennt, um über Verbindungen zwischen Klimaschutz und Universität zu diskutieren. Einen Monat später, am 20. April, sprechen Judith Kohlenberger (Wirtschaftsuniv. Wien) und Vera Aksyonova (Inst. f. Publizistik u. Kommunikationswissenschaft) über Flucht und akademisches Exil. Am 11. Mai werfen wir einen Blick auf Venedig: Cornelia Dlabaja (Inst. f. Stadt- und Regionalforschung der ÖAW ), Anna-Marie Kroupová und Noémie Étienne befassen sich mit Beziehungen von Massentourismus, Klimakrise und Weltkulturerbe. Am 22. Juni kehren wir mit einem kleinen Umweg wieder nach Österreich zurück, wenn Nils Güttler (Inst. f. Geschichte) und die Autorin Birgit Lahner über Stadtnaturen rund um den Flughafen Frankfurt/Main und in Wien sprechen.
Das Programm zum Sommersemester 2023 finden Sie hier.
2023S
Erde brennt, Uni pennt? Klimakrise an der Hochschule
Gespräch mit Katharina Rogenhofer (Klimavolksbegehren) und Bruno Sanzenbacher (Erde brennt)
23.03.2023, 18:30-20:00
Ort: Kolingasse 14-16, SE 5
Learning from Experiences of Academic Displacement and Exile
Gespräch mit Vera Axyonova (Institut für Publizistik, Universität Wien) und Judith Kohlenberger (Institut für Sozialpolitik, Wirtschaftsuniversität Wien)
20.04.2023, 18:30-20:00, hybrid
- Ort: Oskar-Morgenstern-Platz 1, HS 13
- Link zum Zoom-Raum
"Recht auf Stadt"- Bewegungen in Venedig: Sorgetragen für umkämpfte Infrastrukturen und Zukünfte in Zeiten des Klimawandels
Gespräch mit Cornelia Dlabaja (Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften), Anna-Marie Kroupová und Noémie Étienne (beide FakZen THKS)
11.05.2023, 18:30-20:00, hybrid
- Ort: Kolingasse 14-16, SE 5
- Link zum Zoom-Raum
Stadtnaturen - Perspektiven aus Biologie und Wissenschaftsgeschichte
Gespräch mit der Autorin Birgit Lahner und Nils Güttler (Institut für Geschichte, Universität Wien)
22.06.2023, 18:30-20:00
Ort: Kolingasse 14-16, SE 5